Inhalt Vorwort 6 Vorwort zur 2. Auflage 9 Vorwort zur 3. Auflage / Hinweise an den Leser 10 1. Erste Annäherung 11 Überblick über das Planetensystem – Die Ellipse, Entdeckung der Planetengesetze durch Johannes Kepler – Grundlegende Strukturen in den räumlichen Verhältnissen und in denen der Umlaufzeiten 2. Geometrie, Harmonik 30 Geometrische Grundfiguren und musikalisch-harmonische Intervalle – Entsprechungen zwischen den geometrischen Figuren, musikalischen Verhältnissen und planetarischen Bewegungsbildern 3. Ein Blick zurück und ein Blick zu den Sternen 43 Frühere Vorstellungen von der Ordnung im Planetensystem: Platon, Titius-Bode-Regel, Johannes Kepler – Widerspiegelung der Gesamtverhältnisse der Planetenbahnen in den Keplerschen Sternfiguren 4. Analyse der Harmonischen Verhältnisse 59 “Ohrenzeugenberichte” von der Sphärenharmonie – Analyse der Vorstellungen Keplers u.a. – Die Aufdeckung statistisch signifikanter Entsprechungen zu musikalischen Intervallen in den Geschwindigkeitsverhältnissen 5. Stand der Wissenschaft 86 Vergangenheit: Die Theorien zur Entstehung des Planetensystems – Mögliche Schwingungen und Wellen als formgebendes Element in der Urzeit des Sonnensystems – Zukunft: Die Frage nach der Stabilität des Sonnensystems – “Stabiles Chaos” 6. Zweite Annäherung: Rhythmen und Exzentrizitäten 106 Bewegungsbilder unterschiedlicher Planetenkonfigurationen – Rhythmen der gravitativen Wechselwirkungen – Die Besonderheiten der Exzentrizitäten – Übereinstimmung der extremen Entfernungen mit geometrischen Proportionen im Zehneck Zusatz Kapitel 6: Die Mittelpunkte der Raumgeraden X-1 7. Venus, Erde, Mars 134 Der bestimmende Rhythmus der Venus/Erde-Konjunktionen – Widerspiegelung der Konjunktionsrhythmen von Venus, Erde und Mars im pythagoreischen Dreieck – Bezüge des Grundrhythmus zum äußeren Planetensystem – Eine erste “Botschaft der Wandelsterne” 8. Unter den Wolken der Venus 153 Prélude: Der griechische Philosoph Aristipp – Die außerordentliche Rotation der Venus – Logisch strukturierte Eingebundenheit der Venusrotation in die Bewegungen aller Planeten bis Jupiter – “Urbilder” in den Bewegungsfiguren 9. Rotationen 174 Der Stand der Sonnenforschung – Systematische Beziehung der Rotationen von Sonne, Merkur und Venus – Theorien zur Herkunft der Rotationen – Die Besonderheiten der Mondbewegung – Das Geheimnis der geometrischen Verknüpfung der vier langsam rotierenden Körper 10. Eine Symphonie der Blumen und der Sterne 204 Langfristige Bewegungsfiguren in den Konstellationen von jeweils drei Planeten – Zusammenspiel von innerem und äußerem Planetensystem – Systematik des Auftretens aller “kleiner ganzer Zahlen” – Die innere Form der “Symphonie” der Bewegungen 11. Ein Ausblick in Makro- und Mikrokosmos 231 Stand der Wissenschaft zur Kosmologie – Urknalltheorie – Strukturen im Universum – Vereinigung von Astro- und Elementarteilchenphysik – Die Harmonie auf der Ebene der Elementarteilchen – Das Pentagramm als archetypischer “Stern des Menschen” 12. Die Vollendung 258 Die Bewegungsgestalten des äußeren Planetensystems – Das Auftreten der Zahl der Vollendung – Weitere Beziehungen zwischen äußeren und inneren Planetenbewegungen – Zusammenfassende Betrachtung: Die Himmelskörper erzählen uns eine Geschichte Zusatz Kapitel 12: Die Bewegung des Baryzentrums Y-1 13. Die Signatur 286 Detaillierte Anordnung der Planetenbahnen – Musikalische Intervalle und geometrische Figuren als Konstruktionsprinzip – Die Größe der Sonne als Grundmaß – Die Signatur der Sphären: Das Gesamtbild der räumlichen Strukturen – Zufall oder Schöpfung? Anhang 1. Geometrische und harmonische Grundlagen 317 1.1 Die Ellipse 317 2. Sternfiguren 334 2.1 Der Fünfstern 334 3. Astronomische Berechnungen 351 3.1 Grundsätzliches 351 4. Wahrscheinlichkeitsrechnung 374 4.1 Ermittlung der Harmonischen Wahrscheinlichkeit 374 5. Planetarische Tonleitern und besondere Zahlenverhältnisse 384 5.1 Tonleiter aus den Abständen der Planeten nach Hans Kayser 384 6. Astronomische Daten 392 6.1 Grunddaten 392 Glossar 401 Anmerkungen 405 Literaturverzeichnis 412 Bildquellenverzeichnis 414 Personen- und Sachregister 415 Farbtafeln 419 |