- Mappe mit 12 Postkarten von Planetarischen Bewegungsfiguren
- Die Mappe enthält die Bilder 1 bis 11 der Bildergalerie und ein zusätzliches Motiv
- Die Abbildungen sind auch als Poster erhältlich.(Fotopapier in exzellenter Qualität)
- Direkt beim Keplerstern Verlag bestellen
Bild 1 Venus Erde
Raumgeraden (gedachte Verbindungslinien) Venus-Erde, im Abstand von 3 Tagen kontinuierlich aufgetragen, 1000 mal. Heliozentrische Darstellung. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 2 Jupiter Uranus
Raumgeraden Jupiter/Uranus, Schrittweite 121,562 Tage, 750 mal, Zeitraum ca. 248,6 (3*82,87) Jahre. Die Schrittweite wurde so gewählt, daß genau drei aufeinander folgende Sechssterne dargestellt werden, wobei die Gestaltbildung von der exakten Schrittweite unabhängig ist. Der für einen Stern erforderliche Zeitraum von 82,87 Jahren entspricht sechs Jupiter/Uranus-Konjunktionen. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild3 Venus Erde Mars
Mars aus venuszentrierter Sicht bei Venus/Erde-Konjunktionen, Start 30.03.2001, 800 mal, Zeitraum ca. 1278,9 Jahre. Die hellen Punkte geben die Planetenpositionen wieder, die roten Linien stellen die Verbindungen zwischen je zwei chronologisch aufeinander folgenden Stellungen dar. Die Gesamtfigur repräsentiert die langfristige geometrische Konstellation der drei Planeten Erde, Venus und Mars. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 4 Venus Erde Pluto
Erde aus Venus-zentrierter Sicht im Zusammenspiel mit Pluto, 700 mal: bei Erde/Pluto-Konjunktionen, Zeitraum 702,8 Jahre. Aus Sicht der Erde ergibt sich das gleiche, um 180° gedrehte Bild. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 5 Merkur Mars Saturn
Raumgeraden (Verbindungslinien) Merkur-Mars bei Merkur/Saturn-Konjunktionen, 750 mal, Start 10.02.2000, Zeitraum 182,12 Jahre (Ausschnittvergrößerung 2:1; um -65° gedreht gegenüber dem Frühlingspunkt 1.1.2000). Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 6 Venus Mars Neptun
Mars aus Venus-zentrierter Sicht bei Venus/Neptun-Konjunktionen, Start 17.03.2000, 550 mal, Zeitraum 356,86 Jahre. In heliozentrischer Sichtweise ergibt sich ebenfalls eine nach der Zahl Sieben geordnete Sternfigur. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 7 Venus Jupiter Neptun
Doppelkonjunktionen; Venus in ihrer Bahn bei Venus/Jupiter und Venus/Neptun-Konjunktionen, 1200 mal, Start 17.03.2000 (Ve/Ne), Zeitraum ca. 379,14 Jahre. ‚Doppelkonjunktionen‘ besagt, daß die Positionen eines Planeten bei seinen Konjunktionen mit zwei anderen aufgetragen werden; chronologisch folgende Stellungen werden miteinander verbunden, unabhängig davon, mit welchem der beiden Planeten die Konjunktion eintritt. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 8 Jupiter Saturn Neptun
Neptun aus Saturn-zentrierter Sicht bei Jupiter/Neptun-Konjunktionen, 700 mal, Start 4.03.2477 v. Chr., Zeitraum 8947,37 Jahre. Die Punkte geben die Positionen an, die Linien die Verbindungen zwischen zwei chronologisch aufeinander folgenden Stellungen. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 9 Architektur der Bewegungsverhältnisse
Anordnung der Konjunktionsbeziehungen von jeweils 3 Planeten, dargestellt durch Dreiecke und Zahlen gleicher Farbe. Die vom Jupiter/Uranus-Hexagramm ausgehenden Bildungen wurden der Übersicht halber lediglich durch eine Verbindungslinie markiert, der Fünf- und der Sechsstern der Venus/Erde bzw. Jupiter/Uranus-Beziehung nur einem der je beteiligten Planeten zugewiesen. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 10 Venus Erde Venusrotation
Raumgeraden Venus-Erde bei Venus-Sonnen-Blicken ab 15.7.2205, 750 mal, Zeitraum ca. 239,7 Jahre. Die Datumsangaben beziehen sich auf die Festlegung einer horizontalen Venusachse, welche am 1.1.2000, 0 Uhr Weltzeit auf den Frühlingspunkt (0°, am rechten Bildrand) ausgerichtet ist. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 11 Erde bei Venus- und Sonnenpentagrammen
Die Figur wird durch das fortlaufende Auftragen der Positionen der Erde in ihrer Bahn bei zwei bestimmten Konstellationen und die Verbindungslinien dieser Stellungen erzeugt. Zum einen handelt es sich um die Venus/Erde-Konjunktionen, zum zweiten um die Venus-Sonnen-Blicke bzw. um jeden 5. davon, d.h. immer, wenn ein Sonnenpentagramm vollendet wird (Erklärung siehe unten). Es wurden 1700 Positionen der Erde aufgetragen, also bei 850 Konjunktionen und 850 Sonnenpentagrammen in ca. 1358,5 Jahren, beginnend mit der ersten Stellung nach dem 1.1.2000. Die ersten 700 Linien wurden rot dargestellt, die nächsten 500 blau, die übrigen 500 grün. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 12 Verhältnisse der Kleinen Halbachsen
Konstruktion der kleinen Halbachsen (nur bei Mars: Apheldistanz) als Flächenverhältnisse einfacher geometrischer Figuren mit Hilfe von großer und kleiner Terz. Die weißen Kreise stehen für die kleinen Halbachsen der Planeten. Von innen nach außen: Merkur, Venus, Erde, Mars Aphel, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto. Die hellblauen Kreisringe weisen die Proportion 5:4, die dunklen 6:5 auf. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 13 Die Signatur der Sphären
Anordnung der Kleinen Halbachsen der Planetenbahnen und des Sonnendurchmessers als Flächenverhältnisse von Kreis, Quadrat und Dreieck bzw. deren Kombinationen. Alle auftretenden Proportionen sind in dem innen abgebildeten Zwölfstern enthalten. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg
Bild 18 Jupiter Saturn Neptun
Raumgeraden Jupiter-Neptun bei Jupiter/Saturn-Konjunktionen, Start ca. 5.04.4950 v. Chr., 750 mal, Zeitraum 14.893,9 Jahre.
Der majestätische große Zwölfstern (in einem Linienzug zu zeichnen) erscheint. Copyright 2001 by Keplerstern Verlag; Hamburg